Datenschutzerklärung
Wir verarbeiten Ihre Daten im Rahmen der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere auf Grundlage der Verordnung (EU) 2016/679, bekannt als Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Im Folgenden möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten informieren.
Verantwortlicher & Datenschutzbeauftragter
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:
Hör- und Sprachförderung Rhein-Main gGmbH
Grüner Weg 9
61169 Friedberg
E-Mail: office@cic-rheinmain.de
Tel.: 0 60 31 / 73 05 – 0
Fax: 0 60 31 / 73 05 – 20
Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten unter den oben genannten Kontaktdaten mit dem Zusatz „z. Hd. Datenschutzbeauftragter“ oder direkt via E-Mail. Der externe Datenschutzbeauftragte wird gestellt durch:
TÜV SÜD Akademie GmbH
Westendstraße 160
80339 München
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website, sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung erfolgt stets auf einer gesetzlichen Grundlage, namentlich auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a, b, c oder f DSGVO, je nach Einzelfall.
Beim Besuch unserer Website werden automatisch bestimmte Informationen durch das zugreifende System übermittelt. Hierzu zählen unter anderem
- die IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- der verwendete Browsertyp
- gegebenenfalls die Adresse der zuvor besuchten Website (sogenannte Referrer-URL).
Diese Daten sind technisch notwendig, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit unseres Systems zu gewährleisten. Die Verarbeitung beruht insoweit auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse in der Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs liegt.
Kontaktaufnahme und Kommunikation mit Ihnen
Wenn Sie per E-Mail oder über ein auf unserer Website bereitgestelltes Kontaktformular mit uns in Verbindung treten, verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Diese Verarbeitung erfolgt – abhängig von der Natur Ihrer Anfrage – entweder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung eines bestehenden Vertragsverhältnisses und basiert somit auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. In anderen Fällen liegt unser berechtigtes Interesse an einer effektiven Kommunikation mit Ihnen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO vor. Sofern Sie unser Kontaktformular nutzen, oder auf andere Weise eine Behandlungsanfrage stellen möchten, basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a, i.V.m. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Ihrer Einwilligung). Sofern die Verarbeitung auch besonders geschützte Daten (z.B. Gesundheitsinformationen) nach Art.9 Abs.1 DSGVO berührt, erstreckt sich diese Einwilligung auch ausdrücklich auf diese Daten. Pflichtfelder sind entsprechend gekennzeichnet.
Sicherheit
CIC Rhein-Main setzt technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen ein, um Ihre uns zur Verfügung gestellten Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Dies gilt auch, wenn externe Dienstleistungen bezogen werden. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Verwendung von Cookies
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies, das heißt kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und Informationen über Ihre Nutzung enthalten. Technisch notwendige Cookies dienen ausschließlich dem Zweck, elementare Funktionen unserer Website bereitzustellen. Die Verwendung dieser Cookies ist durch unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gedeckt.
Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass die Annahme von Cookies prinzipiell verweigert wird, oder Sie vorab informiert werden, wenn ein Cookie gespeichert wird. Weitere Informationen dazu finden Sie in den Einstellungen Ihres Internet-Browsers.
Wir verwenden IP-Adressen oder Cookies nicht, um Sie persönlich zu identifizieren.
Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, Sie haben uns Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Weitergabe ist zur Erfüllung vertraglicher Pflichten erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), wir unterliegen einer entsprechenden rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder die Übermittlung liegt in unserem überwiegenden berechtigten Interesse und es besteht kein Grund zur Annahme, dass Ihre schutzwürdigen Interessen überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Innerhalb unserer Organisation erhalten nur diejenigen Mitarbeiter Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diesen unbedingt benötigen.
Datenübermittlung in Drittländer
Sofern personenbezogene Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes übermittelt werden, stellen wir sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist. Dies erfolgt durch Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission oder durch die Verwendung geeigneter Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO, insbesondere Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Gegenwärtig findet eine Drittlandsübermittlung nicht statt, und ist auch nicht geplant.
Speicherdauer
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die jewiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist. Eine darüberhinausgehende Speicherung kann erfolgen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist, etwa gemäß handels- oder steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten. Nach Wegfall des jeweiligen Zwecks oder Ablauf gesetzlicher Fristen erfolgt die Löschung der Daten gemäß Art. 17 DSGVO und § 35 BDSG.
Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unseres Onlineshops
Im Rahmen unseres Onlineangebots stellen wir einen Onlineshop zur Verfügung, über den Sie Produkte erwerben können. Bei der Durchführung von Bestellungen verarbeiten wir sämtliche für die Vertragsabwicklung erforderlichen personenbezogenen Daten. Hierzu zählen insbesondere Ihr vollständiger Name, Ihre Rechnungs- und ggf. Lieferadresse, Ihre E-Mail-Adresse sowie, je nach Zahlungsart, auch Zahlungsinformationen wie Kontodaten oder Kreditkartennummern. Sofern Sie in unserem System ein Nutzerkonto anlegen, werden zusätzlich Login-Daten (E-Mail-Adresse, Passwort) verarbeitet.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten aus dem Kaufvertrag im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Speicherung der Daten richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, etwa aus dem Handelsgesetzbuch (§ 257 HGB) oder der Abgabenordnung (§ 147 AO). Daten, die nicht diesen Pflichten unterliegen, werden gelöscht, sobald sie für die Erfüllung der genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind.
Im Rahmen des Bestellprozesses nutzen wir darüber hinaus einen technisch notwendigen Warenkorb, der mittels temporärer Cookies realisiert wird. Diese Cookies dienen ausschließlich der Sitzungsverwaltung und speichern keine personenbezogenen Daten über die Dauer der Sitzung hinaus. Die Verarbeitung erfolgt hier auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG, da sie für die Funktionalität des Shops zwingend erforderlich ist.
Präsenzen in sozialen Netzwerken (Facebook)
Zur Außendarstellung und zur direkten Kommunikation mit Interessierten unterhalten wir Präsenzen auf der Plattform „Facebook“, einem Dienst der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Wir weisen darauf hin, dass Sie diese Plattform und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z. B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
Beim Besuch unserer Facebook-Seite werden durch Meta Platforms personenbezogene Daten der Nutzer erfasst, etwa IP-Adresse sowie weitere Informationen, die z.B. in Form von (Drittanbieter-)Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Diese Datenverarbeitung erfolgt teilweise unabhängig davon, ob Sie bei Facebook ein eigenes Nutzerkonto besitzen, oder nicht. Wir erhalten keinen Zugriff auf die so von Facebook verarbeiteten Daten. Diese Verarbeitung unterliegt den Datenschutzbestimmungen von Facebook, die unter folgendem Link abrufbar sind:https://www.facebook.com/privacy/policy
Im Rahmen der sogenannten „Facebook Insights“ stellt uns Meta aggregierte statistische Daten zur Verfügung, die Aufschluss über das Nutzungsverhalten auf unserer Facebook-Seite geben. Diese Daten sind uns gegenüber anonymisiert, lassen aber noch Rückschlüsse auf das Verhalten von Besuchergruppen zu. Wir nutzen diese Informationen, um unser Angebot bedarfsgerecht zu gestalten und zu verbessern. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dem berechtigten Interesse an einer effektiven Öffentlichkeitsarbeit.
Wir weisen darauf hin, dass Meta Platforms Ireland Limited im Sinne von Art. 26 DSGVO mit uns gemeinsam für die Datenverarbeitung verantwortlich ist. Die entsprechende Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortung („Page Controller Addendum“) kann unter folgendem Link eingesehen werden:https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Für die Geltendmachung Ihrer Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung etc.) sollten Sie sich diesbezüglich an Facebook wenden, da dort die tatsächliche Datenverarbeitung stattfindet.
Verarbeitung Ihrer Personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit unseren Veranstaltungen (Symposium-Friedberg)
Im Rahmen der Anmeldung zu der Veranstaltung erheben wir folgende Pflichtangaben:
Name, Vorname, Anschrift, Zahlungsdaten, abhängig von der von Ihnen ausgewählten Zahlungsart (beispielsweise Bankverbindung, Paypal-Konto) und Ihre E-Mail-Adresse. Pflichtangaben sind als solche gekennzeichnet.
Ihre Rechte als betroffene Person
Als betroffene Person haben Sie gemäß den Vorgaben der DSGVO eine Vielzahl an Rechten. Hierzu zählen insbesondere:
- das Recht auf Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO),
- das Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten (Art. 16 DSGVO),
- das Recht auf Löschung Ihrer Daten, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen (Art. 17 DSGVO),
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung unter bestimmten Voraussetzungen (Art. 18 DSGVO),
- das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),
- sowie das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art. 21 DSGVO).
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte unter den oben genannten Kontaktdaten an uns. Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde Ihrer Wahl zu beschweren. Zuständig ist in der Regel die für unser Unternehmen zuständige Aufsichtsbehörde:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit vertreten durch
Prof. Dr. Alexander Roßnagel
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Telefon: 0611-1408 0
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben. Allerdings kann es erforderlich sein, dass Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen. Werden solche Daten nicht bereitgestellt, kann dies zur Folge haben, dass unsere Leistungen nicht erbracht werden können.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling im Sinne des Art. 22 DSGVO findet nicht statt.











